Bodo Hell:
wir nähern uns dem Wortlaut und den Themen der STADT rückläufig alphabetisierend über die Trinität, die Universität und die Pietät zur
Tat Untat und Zutat (meist in der Küchen-Rezepte-Mehrzahl: Zutaten)
über den Etat, z.B. den Neubauetat und Forschungsetat
den Thermostat
u.z. adäquat und höchst privat
über den Reichsabt
über erlaubt oder unerlaubt
schwer getrübt oder unbetrübt

Bodo Hell bei der Eröffnung des Forum Zukunft Mittelstadt am 3.11.2015 in der ARGEkultur Salzburg Foto © Erika Pircher
Bodo Hell
1943 Salzburg, Wien/Dachstein, Prosa (der Faktizität verpflichtet), Radio, Theater, Schrift im öffentlichen Raum, Essais zur bildenden Kunst, Fotos, Film, Musik, Almwirtschaft
Bücher zuletzt: Nothelfer Droschl 2010, Immergrün Sudarium/Calendarium (mit Linda Wolfsgruber) folioverlag 2011, Untersberg (mit Seitter, Wallnöfer, Kubelka) Pustet 2012, Nachsuche (mit Ingrid Schreyer) krill 2012, Omnibus (Texte von und Beiträge zu Bodo Hell) Droschl 2013, Matri Mitram, Engelsgespräche/Bildersturm (mit Zeichnungen von Norbert Trummer, zur Restaurierung der Wallfahrtskirche Frauenberg bei Admont) bibliothekderprovinz 2014, Landschaft mit Verstoßung, Klangbuch (mit Friederike Mayröcker und Martin Leitner) mandelbaum 2014, Stadtschrift Radau A1 Wien (200 Seiten Fotos und 100 Seiten Wien-Texte) bibliothekderprovinz 2015, www.bodohell.at