KooperativerRaum.at

Architektur Stadt Land Gesellschaft

Auto-Haus_© Wolfgang Holland_barbara feller_


15 Kommentare

Sehen lernen, sprechen können, mitentscheiden

Barbara Feller – BMW oder VW? Diesel oder Benzin? Stoff- oder Ledersitze? 90 oder 180 PS? Silbermetallic oder schwarz? Sportwagen oder Familienkutsche?
Zu all diesen Aspekten haben die meisten Menschen eine Meinung, sich Gedanken gemacht und ihre Bedürfnisse und Geldbörse im Blick.
Weiterlesen


Ein Kommentar

Zu viel und zu wenig

Norbert Mayr – „Im Frühjahr 2013 erhielt der Autor die Anfrage, für den folgenden ICOMOS World Report „HERITAGE AT RISK“ einen Beitrag über die Situation in Salzburg zu verfassen. Als Mitglied von ICOMOS Austria beobachte ich mit Bedauern und Besorgnis die auch in dieser Institution wahrnehmbaren Ressentiments gegenüber zeitgemäßer Architektur.

Der Text wurde im August 2013 der Redaktion übermittelt. Ob und wann er im World Report erscheinen wird, ist ungewiss.“ Weiterlesen

foto: rotkraut.c.r - creative commons


3 Kommentare

Wiens neue Bauordnung könnte das Stadtbild verändern – gut so!

Michael Anhammer – Die jetzt angekündigte Novelle zur Wiener Bauordnung ist als politisches Programm der rot-grünen Stadtregierung zu lesen. Gut so, denn die Regeln, nach denen in Wien gebaut wird, wurden in den letzten Jahren zunehmend zur Wunschsammlung aller möglicher Interessen. Technische Anforderungen stiegen, Bauen und Wohnen wurde teurer, der Baukultur wurde dabei kaum eine Richtung gewiesen, noch wurden ihr Möglichkeiten geöffnet. Nun liegt ein Bekenntnis vor, worauf zukünftig Wert gelegt werden soll und wo es zukünftig Spielräume geben wird. Sieht man einzelne Punkte der Novellierung als programmatische Ansage, wohin sich die bauliche Identität Wiens entwickelt, darf man hoffen. Weiterlesen

folder architekturdeklaration (grafik bernhard jenny)


3 Kommentare

Entwurf vom Amt, Details vom Baukünstler?

Christian Kühn – Die „Wiener Architekturdeklaration“ aus dem Jahr 2005 war eine Sammlung fein ziselierter guter Absichten mit wenig praktischer Relevanz. Das Nachfolgeprojekt heißt „Baukulturelle Leitlinien“ und wird gerade unter Einbindung möglichst vieler „Stakeholder“ in moderierten Diskussionsrunden erarbeitet. Weiterlesen