KooperativerRaum.at

Architektur Stadt Land Gesellschaft


13 Kommentare

Die überfüllte Stadt von unbewohnten!

Thomas Gschoßmann

Stadt Salzburg liefert mit ihren vielfältigen Kultur- und Touristenangeboten, allerlei Tages- und Nachtprogramm. Die Straßen sind gefüllt, die Lokale und Geschäfte brummen mit Gästen, aber dennoch finden sich leere Flächen in der Stadt, die nach Gesellschaft suchen, nämlich Miet- und Eigentumswohnungen als auch Büroflächen.

In Salzburg finden sich ca. 9.000 leere Wohnungsflächen und ca. 50 Büroflächen (70 bis 4000 m²) die teil mindestens seit 2014 leer stehen. Büroflächen werden meist nur zu einer geringen Quadratmetergröße (100- 150m²) sicher weiter verkauft/vermietet. Bei Wohnungen liegt der Beweggrund oft am Vermieter/an der Vermieterin, da diese eine Wohnung als Geldanlage betrachten – wird nicht zwingend vermietet – oder oft mit „aufkommenden Scherereien“ durch die Vermietung nicht konfrontiert werden wollen.

Weiterlesen


13 Kommentare

Ein Kai für jedermann – Neukonzeption des Rudolfskais

Zoe Gruber

Erst kürzlich (15.06.2021) wurden die neuen Pläne der Umgestaltung des Rudolfskais bekannt gegeben, was für großen Aufruhr sorgte. So soll die, doch sehr das Stadtbild prägende, Häuserfassade am Rudolfskai, von der Hausnummer 8 beim Rathaus bis zur Nummer 26 beim Hotel Altstadt, neu gestaltet werden. Ziel ist es, den etwas „schmuddeligen“ Charakter dieses Stadteils aufzuheben und ein vielfältigeres Angebot zu schaffen.

Es bleiben nach dem letzten Lockdown sieben von zehn Nachtlokalen geschlossen, diese sollen durch neue Geschäfte und Cafés aber auch Wein- und Bierbars ersetzt werden, um den Bereich vielseitiger nutzbar zu machen.

Weiterlesen


6 Kommentare

Eine Alternative zur postdemokratischen Stadtplanung

Kurt Luger – Salzburg ist einzigartig, aber wie alle Städte, aus deren kulturell bedeutungsvollem Raum wirtschaftlicher Nutzen geschlagen werden kann, vom selben Problem betroffen: In wirtschaftlich schwierigen Zeiten drängt das Kapital noch heftiger in Immobilieninvestitionen, wodurch die historischen Altstädte, deren einzigartiges kulturelles Erbe ihre herausragende Bedeutung ausmacht, erheblich unter Druck geraten.

Weiterlesen

grafik: © martin oberascher


Ein Kommentar

Ein neues Stadtzentrum für Salzburg

Martin Oberascher – Apriori sei vorweggenommen das gewisse Ideen sicher auf sozioökonomische Aspekte genauer untersucht werden müssen. Dennoch ist es wichtig diverse städtebauliche Szenarien und mögliche Entwicklungsmöglichkeiten zu formulieren, um nicht nur die allerdringendsten Probleme einer Stadt in Angriff zu nehmen, sondern ein weiterführendes langfristiges Stadtentwicklungskonzept zu überlegen. Weiterlesen


3 Kommentare

Christian Hirl: Rechts sind Bäume, links sind Bäume

Rechts sind Bäume, links sind Bäume,
und dazwischen Zwischenräume.
In der Mitte fließt ein Bach!
Ach!
Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

ZUKUNFT MITTELSTADT

DIE ZUKUNFT EUROPÄISCHER KLEIN- UND MITTELSTÄDTE ALS GESTALTUNGSAUFGABE IHRES KREATIVEN POTENTIALS Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Schüler_innen mappen die Stadt

obenSalzburgunten

Oben – Unten
Höhe – Tiefe
Berg – Tal
Relief – Ebene
Salzburgs Besonderheit ist die spezifische Topografie.
hier können Sie die Map des Projektes downloaden (PDF)

___________
Autor
Wolfgang Richter und SchülerInnen (Künstler, Kunstpädagoge Salzburg)

foto christiane struck creative commons by nc sa


22 Kommentare

UngeWOLLt

„Bunt ist besser als grau!“ – und , hast du’s nicht gesehen, ist wieder ein Mast eingestrickt. Oder ein Bäumchen. Graffiti-Sprayer müssen vor Gericht, Strick-Aktivistinnen dürfen nach Lust und Laune den öffentlichen Raum verschönern. Weiterlesen

screenshot pdf


7 Kommentare

Kontroverse „Weltkulturerbe Salzburg usw.“ (Redaktionelle Auszüge)

(Lesen Sie die Vollversion im downloadbaren Dokument zur Verfügung gestellt von
Dr. Christian Walderdorff, Veröffentlichungsbezug „Die bedrohte Stadt“ Strategien für menschengerechtes Bauen in Salzburg, Kurt Luger / Christoph Ferch (Hrg.) Studienverlag Innsbruck 2014)
Weiterlesen

Neues Stadtzentrum_EFFEKT maertin oberascher / bernhard jenny


5 Kommentare

Ein neues Stadtzentrum für Salzburg

Martin Oberascher – Apriori sei vorweggenommen das gewisse Ideen sicher auf sozioökonomische Aspekte genauer untersucht werden müssen. Dennoch ist es wichtig diverse städtebauliche Szenarien und mögliche Entwicklungsmöglichkeiten zu formulieren, um nicht nur die allerdringendsten Probleme einer Stadt in Angriff zu nehmen, sondern ein weiterführendes langfristiges Stadtentwicklungskonzept zu überlegen.
Weiterlesen