maxRIEDER – Die Position des Verfassers ist seit 1998 eindeutig:
„Architektur ist eine soziale Kunst, Stadt ist ein soziales Kunstwerk“
und somit dem Kooperativen verpflichtend. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Gesellschaft
Die Notwendigkeit von „Verwirbelungen“ bei der Planung und Umsetzung von bezahlbarem Wohnen in die Praxis!
Vom 21. bis 23. Februar 2018 fand an der Katholischen Stiftungshochschule München (KSH) der Kongress „Sozialplanung im D-A-CH-Raum: Strategien und Praxis für bezahlbares Wohnen“ statt, der von der Fachgruppe „Sozialplanung International“ des VSOP (Verein für Sozialplanung e.V.) organisiert und in Kooperation mit der KSH ausgetragen wurde. An diesem Kongress haben an die 100 Sozialplaner*innen, Städteplaner*innen, Personen aus der Wohnraumversorgung und Wohnungslosenhilfe, Architekt*innen, Urbanist*innen, Sozialforscher*innen sowie Vertreter*innen der Wohnbaugenossenschaften aus den Ländern Deutschland (D), Österreich (A) und der Schweiz (CH) teilgenommen, um Handlungsmöglichkeiten und innovative Ansätze für bezahlbares Wohnen zu diskutieren. Weiterlesen
Team Wien: Rauminstallation am Naschmarkt
Wie wollen wir in Zukunft in der Stadt arbeiten?
Wenn Roboter unsere Jobs übernehmen – was machen wir dann mit unserer freien Zeit?
Suchen wir uns eine ‚Neue Arbeit‘?
Eine, die wir wirklich gerne machen?
Bei der wir gemeinschaftlich und gemeinwohl-orientiert arbeiten?
Und wie verändert sich die Stadt, wenn alle nicht mehr ständig ‚arbeiten‘? Weiterlesen
IMPULS ZUR IBA WIEN 2020
IBA braucht Stadt
IBA braucht Vielfalt
IBA braucht Experiment
IBA braucht Vermittlung
IBA braucht Begeisterung
IBA braucht Leistbarkeit
IBA braucht Möglichkeitsräume
Stadt-Raum: Was ist das heute?
Ein Software-Update von 0.9 auf 4.0
maxRIEDER – Im Konglomerat von StadtArchitekturLandschaftRaumGestaltungsprozesse versuche ich, das minimal Gemeinsame des städtischen öffentlichen Raumes nachzuweisen und hoffe auf radikale Erkenntnisse Ihrerseits. Weiterlesen
Mittelstadt als Menschenrechtsstadt
Ursula Liebing – „Die Stadt ist Raum der Begegnung und vor allem Raum für persönliche Entfaltung. Hier werden gleichzeitig aber auch Widersprüche und Gegensätze und somit Gefahren sichtbar: Im städtischen Raum mit seiner Anonymität treten alle Formen von Diskriminierung auf, die in Arbeitslosigkeit, Armut und fehlender Wertschätzung für kulturelle Unterschiede wurzeln, während gleichzeitig zivile und soziale Praktiken der Solidarität enstehen.“
(aus der Präambel der Europäischen Charta für den Schutz der Menschenrechte in der Stadt). Weiterlesen
Gauß: Roma bedürfen unserer Hilfe, nicht der Entmündigung
Auf meinen Reisen durch die Länder Osteuropas habe ich es mit linken Künstlern und rechten Intellektuellen, mit nationalen, liberalen, sozialistischen Leuten zu tun bekommen und den Eindruck gewonnen, das Einzige, was sie alle eint, das ist die gemeinsame Verachtung der Roma, nein, der Hass gegen sie. Was die Roma auch tun, ob sie betteln oder die Straßen fegen, als Tagelöhner auf dem verödeten Land ihr karges Auskommen finden oder in den Städten zu einigem Wohlstand gekommen sind: man wirft es ihnen immer vor, ihre Armut und ihren Wohlstand, ihre Randständigkeit und ihren Erfolg. Weiterlesen
Wolf Prix: The daily life of an architect.
Autor:
Wolf D. Prix, Architekt, Prof., Wien, Prinzipal von COOP HIMMELB(L)AU
http://www.coop-himmelblau.at
Wider – Architektur als Geschmackssache – süss/bitter/sauer…
… ein Aufklärungsversuch für professionelle Laien & Politik von maxRIEDER
Architektur ist Geschmackssache, so tönt es im Erklärungsversuch der Vorurteilsmenschen. Nämlich dem Vorurteil unterliegend den eigenen Geschmack als das Maß und Verständnis aller Dinge (der Gestaltung) ökonomisch zu erklären. Das kulturelle Wissen über Gestaltung baut meist auf Fragmenten der Herkunftskonditionierung, Schulbildung, Umfeld- und Stammtischwirrwarr, Medienglossen und sich wiederholender Wohlbefindenserfahrung auf. Gestehe ein, dass man sich nicht immer die existentielle Frage und vorallem die Zeit gönnt, Gestaltung abzuwägen, in Beziehung zu setzen zu Bekanntem, Erfahrenem und ungewissen Neuem. Weiterlesen
Dürfen`s denn des? Da könnt ja jeder kommen.
Günther Marchner – Über die Verwaltung der Zukunft und die Verhinderung von Initiative
Ich höre oft Geschichten und Erlebnisse von Bekannten und Kolleginnen, von Wissenschaftern, Selbständigen und Kreativen. Und ich vergleiche diese mit meinen Erlebnissen und Erfahrungen. Weiterlesen