KooperativerRaum.at

Architektur Stadt Land Gesellschaft


19 Kommentare

Aus Alt wird Neu: Arbeiten in einem modernen Open-Plan Office

Alle Student*innen aus den Fachbereichen Architektur, Innenarchitektur, Interior Design und (Raum-)Gestaltung haben dieses Jahr die einzigartige Möglichkeit, am Interior Design Wettbewerb der Contorion GmbH teilzunehmen. Weiterlesen


6 Kommentare

Wien: Ziele eines Neustarts mit der Öffentlichkeit generieren

Strategie zur stadträumlichen Konditionierung Wiens: Wir sprechen hier von einer schnell wachsenden Stadt, die den Mythos der Metropolenbildung zumindest aus ihrer Geschichte heraus suggeriert.

Wien erhielt – jeweils um die letzten beiden Jahrhundertwenden – die Chance, sich als mitteleuropäische Metropole neu zu erfinden, zur Großstadt zu wachsen. Dazwischen gab es die lange Periode der Stagnation einer schrumpfenden Stadt, die von ihrer Vergangenheit zehrte, ohne Willen und Kraft für Gegenwart und Zukunft. Weiterlesen


4 Kommentare

IMPULS ZUR IBA WIEN 2020

IBA braucht Stadt
IBA braucht Vielfalt
IBA braucht Experiment
IBA braucht Vermittlung
IBA braucht Begeisterung
IBA braucht Leistbarkeit
IBA braucht Möglichkeitsräume

Weiterlesen


11 Kommentare

Stadt-Raum: Was ist das heute?

Ein Software-Update von 0.9 auf 4.0

maxRIEDER – Im Konglomerat von StadtArchitekturLandschaftRaumGestaltungsprozesse versuche ich, das minimal Gemeinsame des städtischen öffentlichen Raumes nachzuweisen und hoffe auf radikale Erkenntnisse Ihrerseits. Weiterlesen

foto: © erika pircher


9 Kommentare

Mittelstadt als Menschenrechtsstadt

Ursula Liebing – „Die Stadt ist Raum der Begegnung und vor allem Raum für persönliche Entfaltung. Hier werden gleichzeitig aber auch Widersprüche und Gegensätze und somit Gefahren sichtbar: Im städtischen Raum mit seiner Anonymität treten alle Formen von Diskriminierung auf, die in Arbeitslosigkeit, Armut und fehlender Wertschätzung für kulturelle Unterschiede wurzeln, während gleichzeitig zivile und soziale Praktiken der Solidarität enstehen.“
(aus der Präambel der Europäischen Charta für den Schutz der Menschenrechte in der Stadt). Weiterlesen


6 Kommentare

Eine Alternative zur postdemokratischen Stadtplanung

Kurt Luger – Salzburg ist einzigartig, aber wie alle Städte, aus deren kulturell bedeutungsvollem Raum wirtschaftlicher Nutzen geschlagen werden kann, vom selben Problem betroffen: In wirtschaftlich schwierigen Zeiten drängt das Kapital noch heftiger in Immobilieninvestitionen, wodurch die historischen Altstädte, deren einzigartiges kulturelles Erbe ihre herausragende Bedeutung ausmacht, erheblich unter Druck geraten.

Weiterlesen

Foto: Literaturhaus Salzburg, creative commons licence by nc nd


5 Kommentare

Gauß: Roma bedürfen unserer Hilfe, nicht der Entmündigung

Auf meinen Reisen durch die Länder Osteuropas habe ich es mit linken Künstlern und rechten Intellektuellen, mit nationalen, liberalen, sozialistischen Leuten zu tun bekommen und den Eindruck gewonnen, das Einzige, was sie alle eint, das ist die gemeinsame Verachtung der Roma, nein, der Hass gegen sie. Was die Roma auch tun, ob sie betteln oder die Straßen fegen, als Tagelöhner auf dem verödeten Land ihr karges Auskommen finden oder in den Städten zu einigem Wohlstand gekommen sind: man wirft es ihnen immer vor, ihre Armut und ihren Wohlstand, ihre Randständigkeit und ihren Erfolg. Weiterlesen

Foto © Erika Pircher


Hinterlasse einen Kommentar

Bodo Hell: Stadt-Mittelstadt – Wörtlichkeit aufgedröselt

Bodo Hell:
wir nähern uns dem Wortlaut und den Themen der STADT rückläufig alphabetisierend über die Trinität, die Universität und die Pietät zur
Tat Untat und Zutat (meist in der Küchen-Rezepte-Mehrzahl: Zutaten)
über den Etat, z.B. den Neubauetat und Forschungsetat
den Thermostat
u.z. adäquat und höchst privat
über den Reichsabt
über erlaubt oder unerlaubt
schwer getrübt oder unbetrübt Weiterlesen

gerald kiska screenshot interview video by robert kohlhuber


Hinterlasse einen Kommentar

Gerald Kiska im Gespräch mit maxRIEDER

Anlässlich des im November 2015 vom CITY LABOR SALZBURG und KOOPERATIVERRAUM.AT veranstalteten „Forum ZUKUNFT MITTELSTADT“ in der ARGEkultur Salzburg führte maxRIEDER im Vorfeld ein Gespräch mit Gerald Kiska von http://www.kiska.com Weiterlesen


Ein Kommentar

VERANSTALTUNG: FORUM ZUKUNFT MITTELSTADT • 3. und 4.11.2015 • ARGEkultur SALZBURG

DI, 3.11.2015 • 18:00 •
ARGEkultur • ERÖFFNUNG

Impulsvortrag
BODO HELL (Autor, Alpenhirt, Wien, Dachstein)
und PODIUMSGESPRÄCH mit
MAXRIEDER (ArchitekturWasserStadtLandschaft&Gestaltungsprozesse)
GÜNTHER MARCHNER (Sozialwissenschaftler, Entwicklungsberatung)
BERNHARD JENNY (Kommunikationsgestalter, Autor, Entwickler)
Moderation WOJCIECH CZAJA
Künstlerische Interaktion: MARIA-PILMAIQUÉN JENNY, MZAMO NONDLWANA (Tanz)
Eintritt frei

MI, 4.11.2015 • 09:00 – 16:30 •
ARGEkultur • FORUM

Impulse:
BRIGITTA SCHMIDT-LAUBER (Universität Wien, Europäische Ethnologie)
KURT LUGER (Universität Salzburg, UNESCO-Lehrstuhl Kulturelles Erbe und Tourismus)
GERTRAUD LEIMÜLLER (Kreativwirtschaftsexpertin, Winnovation)
HANNES M. SCHALLE (Kreativunternehmer, Moonlake Entertainment)
GERALD KISKA (Kiska-Design)
URSULA LIEBING (Plattform Menschenrechte, Runder Tisch Menschenrechte der Stadt Salzburg)
JOHANNES VOGGENHUBER (Europapolitiker)
ARMIN MÜHLBÖCK (Universität Salzburg, FB Politikwissenschaft & Soziologie)
SIGLINDE LANG (Contemporary Arts & Cultural Production, Wissenschaft und Kunst/Universität Salzburg & Universität Mozarteum)

Good Practice:
Vision Rheintal | Sibylla Zech, Technische Universität Wien, Regionalentwicklung und Raumordnung
Stadtteilverein Schallmoos | Franz Seidl, Architekt
Tabakfabrik Linz | Chris Müller, Künstlerische Agenden und Entwicklung, Kreativdirektor, Tabakfabrik Linz
CoworkingSalzburg | Romy Sigl, Unternehmerin, Gründerin
Stadtwerk | Sarah Untner, Stadtteilentwicklung
Transparadiso | Barbara Holub, Künstlerin & Urbanistin
Schmiede Hallein | Rüdiger Wassibauer, Kreativdirektor

Teilnahmegebühr 44 € / Studierende 22 €

WEITERE INFOS UNTER:
http://zukunft-mittelstadt.at/

plakat zukunft mittelstadt